Ungefilterte Emotionen, eine erstaunliche Offenheit – schon Bet Williams' Songtexte wagen sich in Tiefen, vor denen viele Singer-Songwriter zurückschrecken. Und dann ist da diese Stimme. Diese 4-Oktaven-Stimme der blonden Amerikanerin, die so vielseitig ist, so grenzenlos überraschend, dass es scheint, Bet Williams hätte auf der Bühne mehrere Bands und Chöre aus aller Welt versammelt. Auf kleinstem Raum erschafft sie mit allein ihrer Stimme und einer Akustikgitarre riesige Klangwelten, die weit über die Genregrenzen von Blues, Folk, Weltmusik und Rock hinausreichen. „Ihre Musik ist das schillernde Gewand einer mit brodelndem Leben erfüllten Sängerin“, titelte der amerikanische Radiosender NPR. Kein Wunder also, dass Bet Williams schon mit Taj Mahal, Joan Osborne, Herbie Hancock, Arlo Guthrie und Lucinda Williams aufgetreten ist.
Mal klingen
die Songs nach akustischem Blues und Americana, mal vertont Bet Williams nur mit Gesang und Perkussion uralte sakrale Texte oder revolutionäre Schriften aus aller Welt. Was aber all ihren Stücken
gemeinsam ist: Es sind ergreifende Lieder von einer charismatischen Frau, die mit offenem Herzen und wachen Augen durch die Welt
geht und etwas zu erzählen hat. So leben Bet Williams’ Songs nicht nur von ihren wunderschönen Melodien, der außergewöhnlichen 4-Oktaven-Stimme und dem groovigen Gitarrenspiel, sondern immer auch
von der Kraft ihrer Geschichten. Mit ihrer authentischen Art zieht Bet Williams das Publikum dabei ab dem ersten Ton in ihren Bann. Die Westfälischen Nachrichten brachten es auf den Punkt: „Bet
Williams ist gesegnet mit allem, was nötig ist: eine fantastische Stimme, große Musikalität, Talent fürs Songwriting und eine charismatische Bühnenpräsenz.“ Und der Radiosender WDST aus Woodstock
berichtete nach ihrem Konzert nur eines: „Eine der besten Songwriterinnen – in jedem Genre!“
Zum Familientag am 1. Mai im Kunsthof sind eingeladen Kinder und Erwachsene den Nachmittag im Kunsthof zu verbringen. Es erklingt Musik der "SERO BAND". Bei Kaffee, Kuchen und Getränken kann man die Stunden genießen.
15.00 Uhr Puppentheater Erfurt : Die Bremer Stadtmusikanten
Die Kinder können an Aktionen wie Seilern, Sterne wickeln oder Kerzen ziehen teilnehmen.
Das Mitmachen ist kostenlos.
Das Line-up steht. Bei uns an diesem Tag live auf der Bühne zu erleben:
Die Andreas Diehlmann Band aus Kassel sowie die Walter Mitty Bluesband aus Nordhausen.
Mit dem Gewinn des German Blues Awards in der Kategorie Band 2022 zählt die Andreas Diehlmann Band definitiv zur Spitze der Deutschen Bluesszene. Wie eine gut geölte Maschine arbeitet sich die Band durch ihre Eigenkompositionen, die stark im traditionellen Blues verwurzelt sind, aber doch eine ganz eigenständige und moderne Note aufweisen. Jörg Sebald am Bass und Tom Bonn an den Drums bilden das rhythmisch dynamische Fundament des Powertrios um den Ausnahmegitarristen Andreas Diehlmann.
Von der derben Gangart des Bluesrock geprägt ist das Programm der Walter Mitty Bluesband. Hinter dem etwas kryptisch anmutenden Namen des noch als Geheimtipp geltenden Powertrios verbergen sich gestandene Musiker, die sich 2015 aus anderen in der Szene bestens bekannten Bands rekrutierten. Mit markanter Gitarre, fettem Bass und kräftigen Drums erzeugen sie einen mächtigen Sound. Im Gepäck haben sie ihren kürzlich erschienenen Tonträger, der auf den Namen "TRUE LIES“ hört. Sie liefern ein kurzweiliges Set ihrer Songs gepaart mit handfesten Versionen internationaler Blues- und Rocknummern.
Groß war die Freude, als wir im Frühjahr 2022 wieder richtig loslegen konnten. Während der Bluesfasching damals wenige Monate vorher pandemiebedingt noch ausfallen musste, wurden der HIMMELFAHRTSBLUES und der 30. KUNSTMARKT zu echten Veranstaltungshöhepunkten. Auch unser Normalbetrieb als Schullandheim mit künstlerischen Werkstätten nahm über das Jahr hinweg wieder gewaltig Fahrt auf und erfuhr rege und ungebrochene Nachfrage. Vielen herzlichen Dank an alle, die das möglich gemacht und uns auf diesem Weg schon in vielfältiger Form tatkräftig unterstützt haben!
Leider sorgen die Nachwirkungen der Coronapandemie sowie die allgemeinen Preissteigerungen, vor allem bei Heizöl und Lebensmitteln, zusammen mit einer gegenwärtig zu geringen Belegung für enorme
zusätzliche Belastungen und Herausforderungen. Die Wintermonate Dezember bis März sind für uns immer eine schwierige Zeitspanne im Geschäftsbetrieb des Vereins. In diesem Jahr fällt es aber
besonders schwer, finanziell über die Runden zu kommen - wie vielen anderen auch. Deshalb bitten wir Euch, uns auf dieser Durststrecke zu helfen. Unterstützt uns mit einer
Spende, das Geld ist gut angelegt. Der KUNSTHOF wird auch in diesem Jahr wieder vielen Kindern und Erwachsenen erlebnisreiche Tage bereiten sowie mit Konzerten und anderen kulturellen
Veranstaltungen die Region bereichern. Bitte helft uns dabei!
Im Namen des Vorstands
Gabi Westphal, Vorstandsvorsitzende
Thomas Kümmel, Leiter KUNSTHOF
Die Ausschreibung für den 31. KUNSTMARKT Friedrichsrode ist gestartet. Bis Ende Februar 2023 sind Künstler*innen, Designer*innen und Kunsthandwerker*innen eingeladen, sich um eine Teilnahme zu bewerben.
Unsere diesjährige Neujahrsgrafik, eine Aquatinta-Radierung, hat Vincent Klingner entworfen und gedruckt, der bei uns seit September 2022 ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur absolviert.
Die Bewerbungsphase für das kommende Einsatzjahr 2023/2024 läuft bereits.
Hier geht es zur
Anmeldung.
Wir sind in Trauer um den Mitbegründer und langjährigen Leiter des KUNSTHOFES Friedrichsrode
Reiner Ende
* 26.02.1953 † 09.03.2022
Mit ihm haben wir einen kreativen Menschen und beständigen Freund verloren
und werden sein Vermächtnis in großer Dankbarkeit weiter in die Zukunft tragen.
Kulturland Hainleite e. V. | KUNSTHOF Friedrichsrode
Dank einer Investitionsförderung aus Mitteln des Programms NEUSTART KULTUR - Zentren konnte im KUNSTHOF von Februar bis September 2021 vieles für die Öffnung mit und nach Corona getan und angefasst werden. Einen Überblick gibt der Artikel "Fit für die Zukunft – der Kunsthof Friedrichsrode macht sich bereit für den NEUSTART" im Blog des Programms. Außerdem berichtete die Thüringer Allgemeine im April 2021 ausführlich über unser Vorhaben. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Viele Projekte und Vorhaben des Vereins werden bereits langjährig von der Thüringer Staatskanzlei gefördert. Danke dafür!